200 Years of Cologne Carnival
200 Jahre Kölner Karneval
(Übersetzung weiter unten)
200 Years of Cologne Carnival
Krystle Kwiatkowska
Introduction
All across the world, people come together to celebrate holidays whether they be religious ones, such as Christmas, or national ones, such as Independent Czechoslovak State Day. However, there is a festive season that has become nearly universal in both the attention it garners as well as in the patrons that partake. Carnival, also known as the Fifth Season, is a time full of various celebrations that typically begins either in February or March. In Germany, and the Netherlands, Carnival starts on November 11 at 11:11 a.m. and lasts into the new year. While it does have a rather early start, the most active period is within the final stretch of festivities taking place from Fat Thursday to Shrove Tuesday. Majority of people see it as an opportunity to go out with family to visit markets and watch beautiful parades, but it actually has a rather fascinating history and symbolism. Carnival has deep roots in ancient Roman Catholic practices leading up to its massive popularity in the modern-day, especially in cities such as Cologne, where celebrations like Rosenmontag have become not only beloved within the nation but internationally.
The History of Carnival
The origins of Carnival are that of Roman Catholic tradition that is celebrated before the liturgical season of Lent. Activities usually are put on pause for other holidays like Advent and Christmas, picking back up after Epiphany, but nonetheless it is a rather extensive period of time. Friends and strangers come together in dancing, drinking and singing as massive, decorated floats travel down the street. These activities highlight two key elements of Carnival: partaking in excess and going against normalcy. Historically, this overindulgence came about as the clergy didn’t want to waste food items, such as meat, before they either went bad or supply fell short. This is less of a concern now, so more emphasis is placed on having a last “hoorah!” before making Lenten sacrifice, which is done to honor the sacrifice of Jesus Christ. As for breaking the rules of normalcy, this has ties to ancient pagan practices. For example, the East Slavs would partake in things such as cross-dressing and wearing animal masks during their pagan festivities as it was one of the few times where such behavior was acceptable. These practices have stood the test of time and can still be seen today in places like Cologne, Germany’s hot-spot for Carnival.
The Prince, the Maiden and the Peasant of Cologne
There are several aspects that make the Cologne Carnival so beloved internationally, but one of people’s favorite aspects is that of the Prince, the Maiden, and the Peasant. Previously, these characters used to stand out as individuals, but within 1883 they became an established trio. These are roles that are fulfilled by patrons during the festival season, and each one has important symbols that they represent. The Prince is seen as the highest representative, being set atop the final float during Rosenmontag dressed in an extravagant costume that includes a crown adorned with a peacock feather and a stone encrusted girdle. He holds a scepter and a slapstick each to symbolize his authority over Carnival. He used to be called “Held Carnival” up until 1872, wherein his nickname became “His Madness.” The Peasant represents Cologne’s independence founded in 1475, holding both a sword and flail to symbolize loyalty & truthfulness respectively. While his costume is not as extravagant as the Prince’s, you will find the city key’s attached to his own girdle. The Maiden, or “Her Loveliness,” is possibly the most fascinating character both in symbolism as well as history. She is dressed within a mural crown and Roman robe, representing the defense of the city and, most importantly, Mother Colonia. Traditionally, a man would fulfill this role, though it changed to solely being women players within the 20th century.
Rosenmontag
Carnival coincides with Shrovetide, which is the preparational period leading up to Lent. It technically begins on the third Sunday before Ash Wednesday, but for Carnival it starts on Fat Thursday. This period is also known as the “crazy days” due to the excess that occurs during the celebrations lasting almost an entire week. The strongholds for these celebrations within Germany tend to be Rhineland, Düsseldorf, Aachen, and a couple other cities; though Cologne remains the most popular. On Fat Thursday, the women’s carnival Weiberfastnacht is celebrated, though it has become an activity for both sexes to partake. The highlight of this portion of Carnival takes place on Shrove Monday with Rosenmontag. It goes by many other names throughout the world, such as “Colopy Monday” in Britain and “Clean Monday” by the Eastern Orthodox. During Rosenmontag, the typical greeting that is said to one another is “Kölle Alaaf!” People wear costumes and dance together, watching the parade floats pass with the riders (including the Prince) tossing sweets and tulips into the crowd. The American equivalent of this particular celebration would be Mardi Gras that happens in New Orleans, Louisiana, a parade that occurs on Fat Tuesday. Within Germany, things tend to quiet down on Shrove Tuesday, or Violet Tuesday, with Veilchendienstag.
Conclusion
Carnival has been an important festive season for centuries, but especially so in recent years for cities such as Cologne, and with Rosenmontag it becomes clear how effective this time is to bring people together. These celebrations were originally intended to be part of religious practices as it was a time of excess before making Lenten sacrifices, such as giving up meat, leading up to Easter. However, while these are the roots of Carnival, it has become a sort of universal time for all no matter what race, religion or sex people are. While there are many cities known for their parades, Cologne especially has become recognized worldwide for its role as host. For example, Rosenmontag alone is estimated to have over one million participants every year. It has become an opportunity for people to come together and forget about daily responsibilities. There is freedom for everyone to simply dance and sing as they give each other sweets and well-wishes. It is a time for the world to become one.
By the way…
Ancient Roman Banquets
It is hard for scholars to give a complete timeline of how far back Carnival can be traced. However, there is historical evidence to suggest ancient practices of Carnival are tied to the frequent and extravagant banquets that were held within the Holy Roman Empire. They even go as far back as Rome pre-Christianization, including the Saturnalian rites. Some of the activities included are similar to ones that we have today, though there were also sacrifices performed. This was, also, a time in which slaves got to partake, becoming “free men” for the duration of the celebrations.
Earliest Documentation
Despite the practice being around for a long time, the earliest written record of Carnival taking place comes from Speyer, Germany in the year 1296. This doesn’t come too much as a surprise as it is one of Germany’s oldest cities. Speyer has much historical importance as it holds eight tombs of Holy Roman Emperors beneath the Speyer Cathedral!
Agrippina the Younger
The other important symbol that the Maiden of Carnival represents is that of Agrippina the Younger, who served an important role in Cologne’s history. The Roman Empress was born within the city in 15 AD, and later on went to aid in developing the city under Colonia Claudia Ara Agrippinensium. She had strong familial ties with other important Roman figures. Agrippina was the wife and niece of Claudius, the sister of Caligula, and the mother of Nero.
200 Jahre Kölner Karneval
(übersetzt von Lea Stühlmeyer)
Auf der ganzen Welt kommen Menschen zusammen, um Festtage zu begehen, seien es religiöse wie Weihnachten oder staatliche, wie zum Beispiel der Unabhängigkeitstag unserer tschechischen Nachbarn. Es gibt jedoch eine Zeit der Feierlichkeiten, die sowohl im Hinblick auf die Aufmerksamkeit, die sie erregt, als auch auf die Zahl ihrer Teilnehmer einzigartig ist. Der Karneval, auch die fünfte Jahreszeit genannt, wird mit einer Vielfalt an Traditionen begangen, von denen viele viele typischerweise im Februar oder März stattfinden. In Deutschland und den Niederlanden beginnt der Karneval am 11. November um 11 Uhr 11 und geht bis in das neue Jahr hinein. Trotz diesem frühen Start ist die aktivste Phase auf den Zeitraum vom Fettdonnerstag bis zum Veilchendienstag beschränkt. Viele Menschen sehen das als gute Gelegenheit, um mit ihren Familien Märkte zu besuchen und die wunderschönen Festumzüge zu bestaunen, doch diese Bräuche haben auch eine faszinierende Geschichte und Symbolik. Der Karneval ist tief in katholischen Traditionen verwurzelt und hat sich zu massiver Popularität aufgeschwungen, besonders in Städten wie Köln, deren Festlichkeiten nicht nur in Deutschland, sondern auch international beliebt geworden sind.
Die Geschichte des Karnevals
Die Ursprünge des Karnevals sind katholisch, denn traditionellerweise wird er vor der Fastenzeit begangen. Während des Advents (auch Weihnachtsfastenzeit genannt) und der Weihnachtsoktav wird der Karneval ausgesetzt. Erst nach dem Dreikönigsfest geht es weiter, aber trotzdem ist es eine ziemlich ausschweifende Zeit. Freunde wie Fremde kommen zusammen, um zu tanzen, zu trinken und zu singen, während geschmückte Festwagen die Straßen entlangfahren. Das unterstreicht zwei Schlüsselelemente des Karnevals: dem Überfluss zu frönen und der Normalität eine Absage zu erteilen. Der historische Hintergrund dieser Völlerei war das Ansinnen, alle verderblichen Lebensmittel aufzubrauchen, um Verschwendung zu vermeiden. Heute hat dieser Aspekt an Dringlichkeit abgenommen, sodass die Betonung auf dem Aspekt des Abschieds von gewohnten Annehmlichkeiten vor dem Verzicht in der Fastenzeit zu Ehren des Opfers Jesu Christi liegt. Die Tradition, normale Regeln außer Kraft zu setzen, lässt sich hingegen noch auf heidnischen Bräuche zurückführen. So praktizierten die Ostslawen währen ihrer paganen Feste Transvestitentum und das Tragen von Tiermasken, einer der wenigen Anlässe, bei denen solches Verhalten akzeptabel war. Die Praktiken haben die Geschichte überdauert und können noch heute an Orten wie Köln, Deutschlands Karneval-Hotspot, bestaunt werden.
Der Prinz, die Jungfrau und der Bauer zu Köln
Es gibt viele Highlights, die den Kölner Karneval zu einem internationalen Spektakel machen, ein ganz besonderer Favorit der Zuschauer ist jedoch das Dreigestirn. Ursprünglich traten Prinz, Jungfrau und Bauer einzeln auf, doch 1883 etablierten sie sich als Trio. Die drei Ämter werden von Mitgliedern des Karnevalsvereins ausgeübt, wobei jede Rolle dabei ihre ganz eigene Symbolik hat. Der Prinz besitzt den höchsten repräsentativen Rang und fährt am Rosenmontag in einem extravaganten Kostüm, das eine mit Fasanenfedern geschmückte Krone oder Mütze beinhaltet, auf dem finalen Festwagen. Er hält Zepter und Pritsche als Zeichen seiner Autorität über den Karneval. Bis 1872 hieß er „Held Carneval“. Seither wird er als „Seine Tollität“ bezeichnet. Der Bauer steht für Kölns in der Schlacht von Worringen errungene Unabhängigkeit von den Bischöfen und hält den Dreschflegel als Zeichen seiner Loyalität. Sein Kostüm mag auf den ersten Blick nicht so prunkvoll sein wie das des Prinzen, aber es finden sich die Stadtschlüssel an seinem Gürtel. Die Kölner Jungfrau, oder „Ihre Lieblichkeit“, ist vielleicht der faszinierendste der drei Charaktere, sowohl symbolisch als auch historisch betrachtet. Sie trägt eine Mauerkrone und römische Ornamente auf ihrem Kleid, womit sie die Verteidigung der Stadt insbesondere Mutter Kolonia darstellt. Die Rolle wird generell von Männern übernommen. Nur während des Dritten Reichs musste die Rolle zwischenzeitlich durch Eingreifen der NSDAP von Frauen übernommen werden.
Der Rosenmontag
Der Karneval koinzidiert mit der bis zur Liturgiereform gültigen Vorfastenzeit. Diese beginnt am dritten Sonntag vor Aschermittwoch, die Hochphase des Karnevals jedoch mit dem Fettdonnerstag. Die darauffolgende Periode wird wegen des beinahe einwöchigen Überflusses auch als „närrische Zeit“ bezeichnet. Hochburgen sind das Rheinland, Düsseldorf und Aachen, sowie auch einige weitere Städte. Köln jedoch besitzt eine besondere Popularität. An Fettdonnerstag wird die Weiberfastnacht gefeiert, die ursprünglich Frauen vorbehalten war, an der jedoch heute beide Geschlechter teilnehmen dürfen. Das Highlight der Woche findet am Rosenmontag statt, der unter vielen verschiedenen Namen auf der ganzen Welt bekannt ist, wie zum Beispiel „Colopy Monday“ in Großbritannien und „der Reine Montag“ in der griechisch-orthodoxen Kirche. Am Rosenmontag ist die typische Begrüßung in Köln „Kölle Alaaf!“. Die Zuschauer tragen Kostüme und tanzen zusammen, während die Karnevalisten (der Prinz eingeschlossen) von den Festwagen aus Süßigkeiten und Tulpen in die Menge werfen. Am Veilchendienstag wird es dann zunehmend ruhiger. Das amerikanische Äquivalent des Rosenmontags heißt Mardi Gras und findet in New Orleans, Louisiana, mit einer Parade am Fettdonnerstag statt.
Fazit
Seit Jahrhunderten ist der Karneval wichtig für uns, besonders aber trifft das mit Blick auf Städte wie Köln auf die vergangenen Jahre zu. Der Rosenmontag zeigt, wie gut die fünfte Jahreszeit die Menschen zusammenbringt. Der Ursprung der Feierlichkeiten ist religiöser Natur, mit großem Überfluss vor den Entbehrungen der Fastenzeit, wie dem Verzicht auf Fleisch, Süßes und Alkohol, die uns auf Ostern vorbereiten. Aber, während dies die Wurzeln des Karnevals sind, ist er auch zu einer Art Universalereignis geworden, an dem alle Menschen teilnehmen können, ganz von Herkunft, Religion und Geschlecht unabhängig. Auch wenn viele Städte für ihre Umzüge bekannt sind, besitzt Köln auch international besonderen Ruhm als Gastgeber. So beteiligen sich jedes Jahr allein am Rosenmontag geschätzt über eine Million Menschen an der Festlichkeiten. Es ist zu einer Möglichkeit für Menschen geworden, zusammenzukommen und ihre alltäglichen Pflichten zu vergessen. Jeder besitzt die Freiheit, einfach zu tanzen und zu singen, während sie einander Süßigkeiten und gute Wünsche geben. Es ist eine Zeit für die Welt eins zu werden.
Übrigens:
Antike Römische Bankette
Es ist schwer für Historiker, eine vollständige Zeitleiste bis hin zu den Ursprüngen des Karnevals aufzustellen. Allerdings gibt es Hinweise in der Geschichte, die darauf deuten, dass antike Formen des Karnevals bereits im Römischen Reich bestanden und häufig mit extravaganten Banketten gefeiert wurden. Diese Festlichkeiten, wie zum Beispiel die Saturnalien, gehen sogar in vorchristliche Zeiten zurück. Einige der Bräuche waren den unseren sehr ähnlich, doch es wurden auch Opfer dargebracht. In dieser Zeit durften auch Sklaven mitfeiern und wurden für die Dauer des Festes zu freien Menschen.
Die frühste Dokumentation
Obwohl es den Karneval schon sehr lange gibt, taucht er das erste Mal im Jahre 1296 in einem Speyrer Dokument auf. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn Speyer ist eine der ältesten deutschen Städte. Insgesamt ist Speyer vom historischen Standpunkt aus sehr bedeutsam – so liegen acht Kaiser des Heiligen Römischen Reiches unter dem Speyrer Dom begraben!
Agrippina die Jüngere
Die andere wichtige Persönlichkeit, die die Kölner Jungfrau repräsentiert, ist Agrippina die Jüngere, die eine wichtige Rolle in der Geschichte Kölns spielt. Die römischen Kaiserin unterstützte später die Entwicklung der Kolonie Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln, wo sie um 15 nach Christus geboren worden war. Sie hatte starke familiäre Verbindungen zu prominenten Römern ihrer Zeit. Agrippina war die Frau und Nichte von Claudius und die Mutter von Nero.